Ihr persönlicher EQ-Test
 
entwickelt von

Peter Sagerer / Horst Schnappauf

                 (Dipl Psych.)
  
Online Version im Internet www.eqtest

mit Auswertung
    
powered by Alpenland GmbH

Anhand der folgenden 40 Aussagen und Ihrer jeweiligen Antwort können Sie Ihren allgemeinen EQ-Wert ermitteln. Dieser gibt Ihnen Aufschluss über den Entwicklungsstand Ihrer emotionalen Intelligenz. Diese wird dabei in 8 Persönlichkeitsdimensionen, die auf dem Konzept der emotionalen Intelligenz basieren, differenziert. In den Auswertungsmatrizen können Sie sehen, um welche Kategorien es sich handelt und welche Bedeutung diese unter anderem für Ihren Job haben.


Drucken Sie den Test aus!

Kreuzen Sie jetzt zu jeder Aussage den Buchstaben an, der am besten mit Ihrer Einstellung zur jeweiligen Aussage übereinstimmt.

Aussagen

trifft zu

trifft einiger-
maßen zu

trifft weniger zu

trifft nicht zu

1.

Mit meinen Kollegen würde ich privat gerne mehr unternehmen

a b c d
2. Auf Parties halte ich mich am liebsten im Hintergrund a b c d
3. Bei Konflikten gebe ich eher nach a b c d
4. Ich rede in Gesellschaft einfach zu viel a b c d
5. Manchmal bin ich sehr unbedacht und lasse Gegenstände fallen a b c d
6. Zu Sportveranstaltungen gehe ich am liebsten mit Freunden a b c d
7. Ich kann ziemlich verletzend sein, wenn ich glaube, einen Grund dafür zu haben a b c d
8.

Ich achte darauf, daß mein Intimleben gewahrt bleibt

a b c d
9. Bei Katastrophen spende ich gerne a b c d
10. Es kommt häufig vor, daß ich zu nichts Lust habe a b c d
11. Ich liebe romantische Nächte mit meinem Partner a b c d
12. Ausserhalb meiner Beziehung suche ich gerne nach Abwechslung a b c d
13. Vor fremden Menschen zu sprechen macht mich nervös a b c d
14. Ab und zu habe ich das innere Bedürfnis, mich alleine zu beschäftigen a b c d
15. Ich verstehe die Ausländerdiskussion in unserem Land nicht a b c d
16. Ich habe selten schlechte Laune a b c d
17. Auch Nebensächlichkeiten regen mich häufig auf a b c d
18. Wenn mich jemand in meinen Rechten beschneidet, kann ich sehr ungehalten werden a b c d
19. Kritik an meiner Person nehme ich gerne an a b c d
20. Lärm geht mir ziemlich auf die Nerven a b c d
21. Meine Sammelleidenschaft bereitet mir viel Freude a b c d
22. Es fällt mir schwer, andere ausreden zu lassen a b c d
23. Rückschläge verkrafte ich meistens recht gut a b c d
24. Ich gerate aus dem Gleichgewicht, wenn mein Partner weint a b c d
25. Es gibt nichts Schöneres als mein zuhause a b c d
26. Ich kann stundenlang irgendwelchen Gedanken nachhängen a b c d
27. Mein Chef hat Vorbildcharakter für mich a b c d
28. Überraschendes Handeln gehört zu meinem Alltag a b c d
29. Sexualstraftaten sollten mit der Höchststrafe geahndet werden a b c d
30. Erfolgreiche Menschen können einem schlecht zuhören a b c d
31. In Diskussionen muß ich mich manchmal  zusammennehmen, um nicht laut zu werden a b c d
32. In manchen Situationen rauche ich mehr als mir guttut a b c d
33. Ich habe mich schon öfters bei Notlügen ertappt a b c d
34. Mit Kindern in meiner Umgebung fühle ich mich wohl a b c d
35. Es macht mich ungehalten, wenn ich den kürzeren ziehe a b c d
36. Jeder darf mal einen Fehler machen a b c d
37. Die Küche meiner Mutter ist einfach die Beste a b c d
38. Mein Partner weiß immer alles besser a b c d
39. Oft schaffe ich es nicht, mein inneres Gleichgewicht zu finden a b c d
40. Ich mache anderen aus meinem Team gerne eine Freude a b c d

Online Version im Internet www.eqtest powered by Alpenland GmbH
Mit Sofortausdruck des Test-Ergebnisses

Zur Auswertung:

Sie haben den Test erfolgreich durchlaufen. Jetzt interessiert Sie natürlich brennend was herausgekommen ist und was das für Sie und Ihren Job bedeutet. Ihr Gesamt-EQ zeigt Ihnen Ihren allgemeinen emotionalen Reifegrad. Die Differenzierung in den Einzelkategorien gibt Ihnen Aufschluss über Ihre Stärken bzw. möglichen Nachholbedarf.
Vergessen Sie nicht, daß jeder Job so seine Eigenheiten hat und unterschiedliche Anforderungen stellt. Das bedeutet, es gibt nicht den Emotionsprofi der in jeder Situation das Maximale erreichen kann, sondern es gibt nur Sie mit Ihren individuellen, natürlichen Mustern. Wenn Sie diese besser kennenlernen, können Sie diese auch erfolgreicher für Ihre Interessen im Beruf nutzen.
Die emotionale Intelligenz ist keine feste, quantitativ messbare Grösse. Es handelt sich vielmehr um das Ineinanderfliessen verschiedener persönlicher Fähigkeiten und Eigenschaften. Die 5 Wichtigsten sind hier aufgelistet:

1) Die Wahrnehmung der Vielzahl der eigenen,oft gegenläufigen Gefühle
2) Die erfolgreiche Nutzung eigener Triebkräfte und Leidenschaften
3) Das innere Wissen um zielgerichtete Selbstmotivation
4) Das Einfühlungsvermögen in die Gefühlswelt anderer Menschen
5) Die soziale Kompetenz im Umgang mit Mitmenschen

All diese sich im Fluss befindlichen Fähigkeiten und Eigenschaften sind in unserem Test in jeder der folgenden 8 aussagekräftigen Persönlichkeitsdimensionen repräsentiert. Besondere Bedeutung liegt für Sie in der Jobrelevanz.

Nervosität: erfasst das Ausmass emotionaler Ausgeglichenheit oder Labilität

Jobrelevanz: Sollten Sie geringe Werte erzielen spricht das für eine niedrige Streßtoleranz, also sollten Sie aufpassen, sich nicht zuviel aufzuladen. Überschaubare Aufgaben und kleine, stabile Arbeitsgruppen sind genau das Richtige für Sie.

Wenn Sie hohe Werte haben sind Sie für Ihren Arbeitgeber ein vielseitig belastbarer und flexibel einsetzbarer Mitarbeiter. Hohe Führungsqualität!

Aggressivität: erfasst den Bereich zwischen Durchsetzungsvermögen und Überangepasstheit

Jobrelevanz: In spezifischen Berufen ist es erforderlich,daß ein gesundes Aggressionspotential vorhanden ist. Verkauf oder Vertrieb ohne eine gehörige Portion davon wäre undenkbar. In der Kundenbetreuung hingegen ist ein geringeres Potential sicher von Nutzen. Differenzieren Sie hier also nach ihrem Schwerpunkt.

Depressivität: erfasst den Grad an Optimismus vs. vitaler Gehemmtheit

Jobrelevanz: Nur der zurückgezogen arbeitende Sachbearbeiter darf sich ein höheres Maß an Depressivität erlauben. In diesem Fall wirkt sich das sogar effektivitätssteigernd aus, für alle anderen gilt: Think positiv! Optimismus und die Fähigkeit, eigene Stimmungslagen im Griff zu behalten sind wichtige Indikatoren für Ihren beruflichen Erfolg.

Impulsivität: erfasst Antriebsniveau und Kontrolliertheit

Jobrelevanz: Ähnlich wie bei der Aggressivität macht die Dosis das Gift, aber auch hier gilt, wer etwas an den Mann bringen möchte sollte eher impulsiv sein. Entscheiden Sie selbst ob es in Ihrer Position wichtiger ist, auch kleinste Fehler zu vermeiden, dann ist geringe Impulsivität von Nutzen. Sollte Ihr berufliches Anforderungsprofil Risikobereitschaft, Innovation und Kreativität beinhalten, ist ein mittleres Maß an Impulsivität ein Muß.

Geselligkeit: erfasst die soziale Kontaktfähigkeit

Jobrelevanz: Hiervon kann man gar nicht genug haben. Jede Branche lebt von der Kommunikationsfähigkeit ihrer Mitglieder. Gefährlich wird es dann wenn man über die Grenzen hinausschießt und von Kollegen entweder als größenwahnsinnig oder Betriebsclown betrachtet wird. Als Einzelkämpfer in geschütztem Rahmen kann es Ihnen letztlich egal sein. Passen Sie aber auf, daß Ihr einziger Freund nicht der PC ist.

Selbstvertrauen: erfasst das Ausmass des Selbstwertes und die Position in einer sozialen Hierachie

Jobrelevanz: Die wichtigste Eigenschaft für jede Führungspersönlichkeit. Abgestuft bedeutet das aber auch, daß eine Firma für einen funktionierenden Entscheidungsfluß Mitarbeiter mit geringerem Selbstvertrauen genauso notwendig braucht wie ihre Spitzenkräfte. Was wäre aus Franz Beckenbauer ohne seine Mitspieler geworden? Bekommen Sie also nicht gleich die Krise, wenn Ihr Wert nicht der höchste ist.

Extraversion/Introversion: erfasst Unabhängigkeit vs. Fremdbestimmtheit

Jobrelevanz: Je notwendiger es für Ihren Job ist, ausgetretene Pfade und Denkgewohnheiten zu verlassen, umso günstiger ist ein höheres Maß an Extraversion. Angesprochen sollten sich hier vor allem Artdirectors, Journalisten und der braintrust einer Firma fühlen. Der eher introvertierte Typ wird sich in einer klar strukturierten, hierachischen Struktur am wohlsten fühlen und dort seine Stärken am besten zum Ausdruck bringen können.

Soziale Sensibilität: erfasst die Achtsamkeit für den Mitmenschen

Jobrelevanz: Hier handelt es sich um eine Schlüsselkategorie für Ihren beruflichen Erfolg. Es gibt kaum einen Bereich, in dem es nicht wichtig und förderlich ist, die Emotionalität der Kollegen wahrzunehmen und darauf sozial intelligent reagieren zu können, ausser, Sie haben wiederum nur Computer als Kollegen.

Suchen Sie jetzt in den Auswertungsmatrizen die jeweils numerierte Aussage und tragen Sie den Zahlenwert für Ihre Antwort ein. Lassen Sie sich dabei bitte nicht davon irritieren, daß bestimmte Aussagen in den Auswertungsmatrizen nicht, andere aber mehrfach vorkommen.

Danach übertragen Sie den Gesamtpunktwert jeder farbigen Auswertungsmatrix in das nebenstehende Auswertungsprofil, verbinden Sie die Punktwerte der Kategorien miteinander, so erhalten Sie Ihr individuelles EQ-Profil. Wenn Sie die 8 Skalenwerte addieren, erhalten Sie Ihren Gesamtscore. Sie können dabei zwischen 40 und 160 Punkten erreichen. Entscheidend ist hier nicht die reine Höhe des Wertes, sondern seine Differenzierung in Ihrem EQ-Profil, gekennzeichnet durch die dem Test zugrundeliegenden emotionalen Grunddimensionen. Beachten Sie bitte, daß in verschiedenen Einzelkategorien wie z.B. Aggressivität und Impulsivität nicht die höchste Ausprägung den höchsten Punktwert bekommt, sondern der mittlere Wert.

Die für Sie zutreffenden Interpretationen finden Sie jeweils unter dem Auswertungsprofil. Viel Spass!


NERVOSITÄT
  

Frage 05 17 20 24 32 Punkte 5-9 Punkte
Sie sind ein nervöser Typ. Schalten Sie in Beruf und Privatleben lieber einen Gang zurück um sich mögliche gesundheitliche Probleme vom Leibe zu halten. Vielleicht probieren Sie es mal mit Autogenem Training oder Yoga.

10-14 Punkte
Bei Ihnen geht es abwechslungsreich zu. Achten Sie auf die Streßfallen, denn Sie sind anfällig. Andererseits verfügen Sie über positive Fähigkeiten zum Umgang mit Streß und Ihrer Nervosität, durch die es Ihnen gelingen kann die ruhigen Momente noch bewußter zu genießen und auszubauen.

15-20 Punkte
Ausgeglichenheit ist eine Ihrer Stärken, man schätzt Ihre ruhige Art im privaten und beruflichen Umfeld. Sie behalten auch in schwierigen Situationen die Nerven. Machen Sie weiter so und Sie werden von Streßkrankheiten verschont bleiben.

a 1 1 1 2 1  
b 2 2 2 4 2  
c 3 3 3 3 3  
d 4 4 4 1 4  
gesamt:  
  
AGGRESSIVITÄT
  
Frage 03 07 29 31 35 Punkte 5-9 Punkte
Hoppla, Sie sind ein richtiger Heißsporn. Leider nimmt Ihnen das Ihre Umwelt oft krumm. Sie bleiben deshalb unter Ihren sozialen Möglichkeiten. Es sollte Ihnen gelingen, Ihre Aggressionsschwelle zu senken. Die freigewordenen Energien könnten Sie nutzbringender für sich einsetzen.

10-14 Punkte
Wo Sie sich auch befinden werden Ihnen wegen Ihrer unaufdringlichen, sympathischen Art viele Türen geöffnet. Es gelingt Ihnen gut, Ihre soziale Stellung zu halten. Selbstbeherrschung steht dabei im Mittelpunkt. Leider vergessen Sie es oft, konsequenter Ihre Anliegen zu verfolgen.

15-20 Punkte
Sie gehören zu den ausgeglichenen Zeitgenossen. Andererseits ist Aggression für Sie kein Fremdwort, je nach Situation gelingt es Ihnen sehr gut das gesunde Mittelmaß zu finden und Ihre Interessen zu wahren. Ihre Mitmenschen haben es dadurch nicht immer nur leicht mit Ihnen, aber warum auch?

a 2 1 1 1 1  
b 3 2 3 3 3  
c 4 4 4 4 4  
d 1 3 2 2 2  
gesamt:  
  
DEPRESSIVITÄT
 
Frage 03 10 14 23 26 Punkte 5-9 Punkte
Sie sehen das Leben zu oft in dunklen Farben, vielleicht sollten Sie der Sache mal auf den Grund gehen. Sie werden dann herausfinden, daß jede schlechte Phase auch die Chance auf persönliches Wachstum in sich trägt. Verzweifeln Sie nicht, auch Sie haben die natürliche Fähigkeit glücklich zu sein.

10-14 Punkte
Sie kennen sowohl die guten als auch die schlechten Stimmungen. Da es Ihnen immer wieder gelungen ist krisenhafte Zeiten trotz allem Negativen gut zu überstehen sind Sie ein erfahrener Kapitän auf dem Ozean des Lebens. Künftig sollten Sie jedoch noch mehr darauf achten das Positive bewußter zu genießen.

15-20 Punkte
Sie haben ein sonniges Gemüt, auch wenn es einmal hart kommt, bleiben Sie Ihrer positiven Lebenseinstellung treu. Das macht Sie so wertvoll für Ihre Mitmenschen. Weiter so!

a 1 1 1 4 1  
b 2 2 2 3 2  
c 3 3 3 2 3  
d 4 4 4 1 4  
gesamt:  
  
IMPULSIVITÄT
 
Frage 13 18 20 28 39 Punkte 5-9 Punkte
Sie verlieren sich häufig in Nebensächlichkeiten und vergeuden dabei viel Ihrer wertvollen Energie. Schade, denn wenn es Ihnen gelänge, die Energien auf das Wesentliche zu bündeln fiele Ihnen der Umgang mit den Mitmenschen und den Ihnen gestellten Aufgaben deutlich leichter.

10-14 Punkte
In den meisten Situationen wirken Sie ruhig und gelassen. Aber gestehen Sie sich ein, daß gerade dieses Phlegma Ihnen bisher den Durchbruch zu größeren Aufgaben verbaut hat. Sie sollten Ihr Interesse für lohnende Ziele aus dem Dornröschenschlaf wecken, denn dann ist vieles möglich.

15-20 Punkte
Sie befinden sich schon auf dem Weg zum Erfolg, leider scheuen Sie noch zu sehr davor zurück, manchen ausgetretenen Pfad zu verlassen und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Gelingt Ihnen das, sind Ihrem wachsenden Selbstvertrauen und damit dem Erfolg keine Grenzen gesetzt.

a 1 1 1 1 1  
b 2 3 2 3 2  
c 3 4 3 4 3  
d 4 2 4 2 4  
gesamt:  
  
GESELLIGKEIT
 
Frage 02 06 12 19 34 Punkte 5-9 Punkte
Verlassen Sie Ihr Einsiedlerdasein, mögliche Enttäuschungen in der Vergangenheit müssen sich nicht zwangsläufig in der Zukunft wiederholen. Vielleicht gelingt es Ihnen ja schrittweise auf die Menschen in Ihrer nächsten Umgebung zuzugehen und so den ersten Schritt in die richtige Richtung zu tun.

10-14Punkte
In Gesellschaft fühlen Sie sich zumeist sehr wohl, auch wenn es einmal passieren kann, daß ein Lacher zu Ihren Lasten geht. Lassen Sie sich nicht irritieren, denn früher oder später gewinnt Ihr Humor wieder die Überhand. Bauen Sie diese Gabe weiter aus.

15-20 Punkte
Mittelpunkt unter vielen Menschen zu sein bereitet Ihnen große Freude. Zurecht, denn an Ihnen ist ein Alleinunterhalter verlorengegangen. Nutzen Sie diese Fähigkeit und bereiten Sie sich und Ihren Mitmenschen viele schöne Stunden.

a 1 4 4 4 4  
b 2 3 3 3 3  
c 3 2 2 2 2  
d 4 1 1 1 1  
gesamt:  
  
SELBSTVERTRAUEN
 
Frage 15 16 19 23 36 Punkte 5-9 Punkte
Entscheidungen zu treffen fällt Ihnen häufig nicht so leicht. Sie sind sich unsicher, ob Sie auch die richtige Wahl getroffen haben. Verlieren Sie sich nicht in Kleinigkeiten, sondern finden Sie den Mut Schwerpunkte zu setzen. Ihr Selbstvertrauen wird dadurch wachsen.

10-14 Punkte
Sie tun etwas für Ihren Erfolg. Aber Ihre gewohnten Zweifel und Unsicherheiten haben Sie bisher daran gehindert richtig durchzustarten und die Früchte Ihres Erfolges zu ernten. Konzentrieren Sie sich auf ein Ziel, haben Sie den Mut bis zum Ende durchzuhalten, Ihr Selbstvertrauen ist größer als Sie denken.

15-20 Punkte
Sie sind Ihres Glückes Schmied. Selbstbewußt und humorvoll meistern Sie die Aufgaben des Alltags. Lassen Sie sich jedoch nicht durch Neid und Mißgunst von Ihrem Weg abbringen. Bewahren Sie die Leichtigkeit mit der Sie durchs Leben gehen.

a 1 4 4 4 4  
b 2 3 3 3 3  
c 3 2 2 2 2  
d 4 1 1 1 1  
gesamt:  
  
EXTRAVERSION / INTROVERSION
  
Frage 02 08 21 25 34 Punkte 5-9 Punkte
Sie sind ein Gemütsmensch, der sich im Familienkreis am wohlsten fühlt. An der Arbeit stört Sie am meisten, wenn es Überraschungen gibt. Ihre sozialen Kontakte sind leider sehr eingeschränkt. Mehr Flexibilität und Kontaktfreudigkeit würden Ihr Leben positiv bereichern und Ihnen neue Horizonte eröffnen.

10-14 Punkte
Sie sind ein flexibler Typ, der sowohl die Behaglichkeit seines zuhauses als auch die Anforderungen im Beruf zu schätzen weiß. Sie gehen gerne mit Menschen um und gelten als angenehmer Zeitgenosse. Zur Führungspersönlichkeit fehlt Ihnen allerdings das Quentchen Ehrgeiz und Zielstrebigkeit.

15-20 Punkte
Sie sind prädestiniert dafür, kompetent und weltoffen eine leitende Funktion auszuüben. Die Karriere steht für Sie im Mittelpunkt. Wenn es Ihnen gelingt, auch die Privatsphäre nicht zu vernachlässigen, darf man sich glücklich schätzen, Sie als Partner zu haben.

a 1 1 1 1 4  
b 2 2 2 2 3  
c 3 3 3 3 2  
d 4 4 4 4 1  
gesamt:  
  
SOZIALE SENSIBILITÄT
  
Frage 09 22 24 36 40 Punkte 5-9 Punkte
Manchmal fehlt es Ihnen am nötigen Feingefühl für Ihre Umgebung, da Sie hauptsächlich mit Ihrem eigenen Kosmos beschäftigt sind. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie Probleme mit Ihren Mitmenschen bekommen. Wie wäre es mit Zuhören und den Anderen ernst nehmen?

10-14 Punkte
Sie kommen größtenteils gut mit Ihren Mitmenschen zurecht. Die Mischung aus Selbstbezogenheit und Toleranz ist im Alltag sehr nützlich. Tiefe Befriedigung im sozialen Kontakt werden Sie jedoch erst dann erleben, wenn Sie sich noch authentischer als bisher auf Beziehungen einlassen.

15-20 Punkte
Ihre Art mit Ihren Mitmenschen umzugehen ist gekennzeichnet durch ein hohes Maß an Sensibilität und Echtheit. Das bringt Ihnen Sympathie und Wertschätzung unter Kollegen. Achten Sie jedoch darauf sich nicht zu sehr als Kummerkasten gebrauchen zu lassen. Wahren Sie eine freundliche Distanz, wo nötig.

a 4 1 2 4 4  
b 3 2 4 3 3  
c 2 3 3 2 2  
d 1 4 1 1 1  
gesamt:  
Gesamt-EQ:  

  Jobprofile

Vergleichen Sie jetzt, welches der beschriebenen EQ-Profile am besten zu Ihrem persönlichen EQ-Profil passt.
Finden Sie sich deutlich in einem Typ wieder oder gehören Sie zu den Mischformen?

1) Führungstyp

Der Führungstyp sollte in allen 8 Kategorien Werte im oberen Drittel erzielen, denn er ist in seinem Job auf allen Ebenen gegenläufig gefordert. So braucht er um Projekte durchzusetzen ein hohes Maß an Ego-Stärke bei gleichzeitiger Sensibilität und Empathie in der Personalführung. Er sollte die Kunst des Beziehungsmanagements beherrschen und über hohe Führungskompetenz verfügen. Jeder Abteilungsleiter und Arbeitgeber sollte sich hier wiederfinden. Falls Sie sich diesem Profil zugehörig erleben und sich noch nicht auf dieser beruflichen Ebene befinden, wird es Zeit, alle Hebel in Bewegung zu setzen.

2) Kreativer Typ

Der kreative Typ ist in seinem Anforderungsprofil nicht so eindeutig festgelegt. Eine gehörige Portion Aggressivität und Impulsivität schadet ihm nicht. Vor allem im Vertrieb und Verkauf kann sich diese Tendenz gepaart mit einer Mischung aus Flexibilität, Eigeninitiative und Risikobereitschaft erfolgversprechend auswirken. Besonders günstig ist die Kombination mit Extraversion, Geselligkeit und sozialer Sensibilität. Schwächen darf er sich am ehesten bei der Nervosität leisten. Den kreativen Typ findet man besonders häufig in Entwicklungsabteilungen, Werbeagenturen, Redaktionen und bei den Selbständigen.

3) Gebundener aktiver Typ

Der gebundene aktive Typ findet sich in allen Bereichen des Berufslebens, ist Controller, Lehrer, Einkäufer oder Sekretärin. Er weist nicht unbedingt Spitzenwerte in den Kategorien auf, hat aber viele Qualitäten, die sich im mittleren Bereich der Kategorien bewegen. Er ist anpassungsfähig, pflichtbewußt, belastbar und vereinzelt perfektionistisch. Das macht seine Vielseitigkeit aus. Er ist nicht der geborene Personalchef oder Performance-Künstler, findet sich aber in den meisten Lagen gut zurecht und wächst mit seinen Aufgaben. Da ihm die Kanten und Ecken des kreativen Typ fehlen, aber auch dessen Aggressivität und Impulsivität, hat er eine hohe Sozialverträglichkeit.

4) Gebundener passiver Typ

Der gebundene passive Typ findet sich ebenfalls in allen Bereichen des Berufslebens. Er hat einen starken Hang zu Routineaufgaben, Fehlervermeidung wird bei ihm groß geschrieben, deswegen wird er sehr genau arbeiten. Er fühlt sich am wohlsten in einer klar definierten Hierarchie und erbringt dort die besten Leistungen. Er neigt eher zu Vorsicht und gebremsten Emotionen, das Aufgreifen von Chancen und die Selbstdarstellung fallen ihm eher schwer. In seinem EQ-Profil zeigt sich die Tendenz zu allgemein niedrigen Werten vor allem beim Selbstvertrauen und Extraversion/Introversion, es kann aber auch ein extrem schwankender Profilverlauf vorliegen.


Teil B

Testen Sie Ihr emotional-intelligentes Verhalten

In 5 konkreten Situationen werden Sie mit unterschiedlich emotional-intelligenten Verhaltensweisen konfrontiert. Wählen Sie bitte jeweils die 2 für Sie besten Alternativen aus.

In der Auswertung erfahren Sie, welche Ihrer emotional-intelligenten Qualitäten schon besonders entwickelt oder noch entwicklungsfähig sind. Die angeführten Situationen beinhalten unterschiedliche Zusammenstellungen von emotionalen Qualitäten, wie Sie sie bereits in Teil A kennengelernt haben. In der Auswertung erfahren Sie mehr darüber.

Situation 1

Sie verbringen mit ausländischen Freunden während der Arbeitswoche einen feuchtfröhlichen Abend auf dem Oktoberfest. Am nächsten Morgen haben Sie einen schlimmen Kater.

Wie verhalten Sie sich ?

a) Sie nehmen Medikamente und versuchen über den Tag zu kommen.
b) Sie kommen 3 Stunden später zur Arbeit mit der Ausrede, eine Autopanne gehabt zu haben.

c) Sie rufen Ihren Chef an, schildern ihm die Situation und nehmen einen Urlaubstag.
d) Sie rufen in der Arbeit an und melden sich krank.

Situation 2

Ihre beste Freundin wird vom Freund verlassen. Sie kommt verweint morgens um 2Uhr zu Ihnen.

Wie reagieren Sie?

a) Sie äußern Ihre Ungehaltenheit über die späte Störung und vertrösten sie auf morgen.
b) Sie machen mit ihr einen langen Spaziergang durch die Nacht und hören ihr einfach zu
c) Sie kochen ihr einen Tee, beruhigen sie und lassen sie bei sich übernachten
d) Sie hören sich die Geschichte an und rufen erbost den Freund an

Situation 3

Ihr Team bekommt eine Arbeitsaufgabe, bei der sich herausstellt, daß sie unmöglich die gesetzte Frist einhalten können.

Was tun Sie?

a) Ich lasse mich krankschreiben
b) Ich mache Überstunden und quartiere mich im Büro ein
c) Ich beratschlage mit meinen Kollegen und wir lassen uns umgehend einen Termin beim Chef geben
d) Ich lasse es darauf ankommen und arbeite im normalen Tempo weiter

Situation 4

Ihr Kollege scheint bei der bevorstehenden Besetzung einer höheren Position bevorzugt zu werden. Im Vorfeld hat er mit einer guten Idee die ursprünglich von Ihnen stammte bei der Geschäftsleitung einen wichtigen Punkt gemacht.

Wie verhalten Sie sich?

a) Ich sage mir, abwarten, abgerechnet wird zum Schluß, diffamiere ihn aber zwischenzeitlich bei den Kollegen
b) Ich gehe zur Geschäftsleitung und mache meiner Empörung lauthals Luft
c) Ich reagiere gekränkt und mache nur noch Dienst nach Vorschrift
d) Ich fordere den Kollegen auf, die Vorgänge bei der Geschäftsleitung richtigzustellen

Situation 5

Ein Kollege von Ihnen verbreitet in der Firma ein schlimmes Gerücht über Sie

Wie reagieren Sie?

a) Ich ignoriere den Vorgang
b) Ich hänge eine Richtigstellung ans Schwarze Brett
c) Ich spreche mit dem Kollegen und erwarte eine offizielle Entschuldigung
d) Ich beschreite den Dienstweg und bespreche die Situation mit meinem Chef

Zur Auswertung:

Im Rahmen der Auswertung haben Sie jetzt die Möglichkeit mehr über die emotionalen Komponenten der jeweiligen Situation zu erfahren und anschliessend eine weitere Differenzierung Ihres eigenen EQ vorzunehmen.

Schauen Sie jetzt unter den ausgewählten Buchstaben...

Zu 1) Umgang mit Hierarchien

Diese Situation erfasst das innere Wissen um zielgerichtete Selbstmotivation, emotionale Stabilität, Antriebsniveau und Kontrolliertheit, soziale Kompetenz im Umgang mit Institutionen.

a) Sie haben Stehvermögen und verfügen über gutes Streßmanagement, sind um Harmonie bemüht, aber auch etwas ängstlich
b) Sie sind ein Schlitzohr, diese Form von Bauernschläue ist zwar kurzfristig erfolgreich, wird Ihnen aber in einer Arbeitshierachie langfristig keinen Gewinn bringen
c) Alle Achtung, Sie verfügen über ein hohes Maß an Selbstvertrauen, Ehrlichkeit, hoher Loyalität und Sozialkompetenz
d) Dieses Verhalten zuegt von gewisser Gleichgültigkeit der Firma gegenüber, Sie scheinen nicht bereit zu einer vernünftigen Konfliktlösung

Zu 2) Soziale Kompetenz in Krisensituationen

Diese Situation erfasst das Einfühlungsvermögen in die Gefühlswelt anderer Menschen, Achtsamkeit für Ihre inneren Bedürfnisse, soziale Kompetenz in Krisensituationen und Kontaktfähigkeit.

a) Ihre Fähigkeit flexibel auf eine kritische Situation empathisch zu reagieren ist nicht hoch ausgeprägt, versuchen Sie doch einmal, sich selbst in diese Situation zu versetzen und zu schauen was Ihnen dabei gut tun würde
b) So ist es wohl am besten, Sie haben die Fähigkeit Gefühle anderer wahrzunehmen und eigenes Handeln entsprechend auszurichten
c) Sie reagieren empathisch und der Situation durchaus angemessen
d)Bei Ihnen besteht ein gewisses Maß an Einfühlungsvermögen, jedoch hält Ihre allgemeine soziale Kompetenz damit nicht Schritt. Also nicht gleich losfeuern, sondern überlegen und die Grenzen respektieren!

Zu 3) Stressmanagement in Stresssituationen

Diese Situation erfasst die Wahrnehmung eigener Gefühle, Durchsetzungsvermögen oder Überangepasstheit, Unabhängigkeit oder Fremdbestimmtheit, die Fähigkeit zur Selbstmotivation und das Ausmass an Selbstvertrauen.

a) Das ist eine reine Fluchtreaktion, vermutlich haben sie eine geringe Selbstmotivation
b) Ihre Selbstmotivation und Ausdauer sind überdurchschnittlich, während Sie Schwierigkeiten haben, sich abzugrenzen
c) Sie gehen das Problem konstruktiv und kommunikativ an, immer gut
d) Ihre Gelassenheit ist bewundernswert, auch scheinen Sie ein geringes Angstpotential zu haben

Zu 4) Umgang mit Konkurrenzsituationen

Diese Situation erfasst soziale Kompetenz, Durchsetzungsvermögen, Konfliktmanagement und Kontrolle der Impulsivität

a) Die Impulsivität wird zwar kontrolliert aber fehlgeleitet, während die Durchsetzung eigener Interessen nicht wirklich konstruktiv gelingt. Bedenken Sie, dass Sie auch zukünftig mit dem Kollegen kooperieren müssen.
b )Sie wählen einen angemessenen Weg, suchen einen zuständigen Ansprechpartner, scheitern aber in der Kontrolle Ihrer Erregung. Vielleicht gelingt es Ihnen, sich zunächst zu beruhigen und Ihre Interessen sachlich darzustellen.
c) Es zeigt sich eine depressive Hemmung als Lösungsmuster. Überlegen Sie, ob Sie mit dieser passiven Reaktion dem Anforderungsprofil der auch von Ihnen anvisierten, neuen Stelle gerecht werden können.
d) Sie verhalten sich sozial kompetent, indem Sie Ihre berechtigten Interessen durchsetzen wollen, geben aber dem Kollegen auch eine Chance, sein Gesicht zu wahren. Darin spiegelt sich viel Empathie. Diese Fähigkeiten können Sie in der neuen Position sehr gut gebrauchen.

Zu 5) Selbstmanagement bei Konflikten

Diese Situation erfasst die Wahrnehmung eigener Gefühle, soziale Kompetenz in Krisensituationen, richtige Einschätzung der Position in einer sozialen Hierachie, Kontrolliertheit der Impulsivität.

a) Eigene Gefühle werden zugunsten sozialer Überanpassung ausgeblendet, das sollte sich auf Dauer ändern!
b) Konfliktfähigkeit ist vorhanden, aber nicht immer genügend sozial kompetent ausgeprägt. Auch hier gilt es zunächst zu überlegen und einen besseren Weg zu suchen.
c) Es besteht geringe Konfliktscheu, Gefühle werden ernst genommen und in einem sozial anerkannten Stil ausgedrückt
d) Soziale Unterstützung scheint sehr wichtig, gleichfalls wird der Konflikt in angemessener Weise ausgetragen


Teil C

" ...und so können Sie Ihre Emotionen fördern!"

Im Trainingsmanual können Sie in 4 Trainingseinheiten mehr Sicherheit in Einschätzung und Umsetzung emotional-intelligenter Verhaltensweisen erwerben.

Beachten Sie bitte:

Emotionale Intelligenz kann nicht vermittelt oder verordnet werden, vielmehr muß Sie jeder Mensch bei sich selbst erkennen. Erst dann besteht die Möglichkeit, das bewußtgewordene Potential zu trainieren.

Training 1:

Die folgende Übung dient dem Erkennen eigener Emotionalität.

Stehen Sie morgens 5 Min. früher auf. Bevor Sie in den Alltag starten, nehmen Sie sich Ihre private emotionale Auszeit. Suchen Sie sich Ihren Lieblingsplatz und hören Sie in sich hinein. Achten Sie jetzt auf die Gefühle in Ihrem Bauch. Im Anschluß notieren Sie sich bitte alles was an Gefühlsqualitäten aufgetaucht ist. Vermeiden Sie dabei jedwede Zensur oder Kritik an möglicherweise unangenehmen oder nicht annehmbaren Gefühlen. Alles was Sie wahrnehmen ist wirklich und wertvoll.

Führen Sie diese Übung unbedingt 14 Tage durch!

Zunächst ist es ganz normal, daß Sie Ihr innerer Kritiker von dieser "unsinnigen und überflüssigen Aufgabe" abbringen möchte. Halten Sie durch! Nach der ersten Woche werden Sie sich leichter und energetischer fühlen. Ihr persönliches emotionales Muster wird für Sie deutlicher hervortreten. Sie werden feststellen, daß Sie damit tatsächlich besser den Tagesanforderungen mit Offenheit, Echtheit und Kreativität gewachsen sind.

Training 2:

Diese Übung dient Ihnen dazu Ihre emotionalen Ressourcen im sozialen Umfeld besser zu nutzen und Ihr Konfliktmanagement erfolgreicher zu gestalten.

Ausgangssituation

Ihr Arbeitsbeitrag innerhalb einer Teamsitzung in Ihrer Firma wird nicht so aufgenommen, wie Sie sich erhofft hatten.

Traingsanweisung

Welche gewohnten Gefühlsmuster können Sie spontan bei sich erkennen?

Um das herauszufinden nehmen Sie jetzt die Rolle des neutralen Beobachters ein, der über Ihre Gefühle redet:

Bsp.:

Er/Sie ist jetzt enttäuscht, wird wütend, ist unsicher, möchte am liebsten im Erdboden versinken usw. Gefühle, die der neutrale Beobachter beschrieben hat, bieten Ihnen jetzt die Möglichkeit, zu hinterfragen, ob diese für die weitere kreative Entwicklung der Teamsitzung von nutzen sein können.

Sie werden vermutlich feststellen, daß es sich hauptsächlich um negative Gefühle gehandelt hat.

Empfehlung:

In diesem Fall würde sich ein zu langes Verharren in den negativen Gefühlen für das Teamziel sicherlich ungünstig auswirken. Die negativen Gefühle können Sie später im Gespräch unterbringen, wenn Sie sich emotional abgekühlt haben. Warten Sie auf den richtigen Zeitpunkt. Lassen Sie es die anderen jetzt erstmal besser machen und bedenken Sie, Sie dürfen auch konstruktive Kritik üben, denn Sie sind von der Richtigkeit Ihrer Position überzeugt.

Training 3

Mit dieser Übung können Sie Ihre Eigenmotivation verbessern

Für die meisten Anforderungen des Alltags, egal ob Sie eine gute Mutter oder der erfolgreiche Prokurist eines Unternehmens sind, ist es wichtig über genügend Eigenmotivation zu verfügen. Selbstmotivierte Menschen sind erfolgreicher in Ihrem Handeln und haben vor allem Freude dabei. Das sind wichtige Prädiktoren für Lebensqualität und hohe Zufriedenheit.

Voraussetzung ist also, Tun und Gefühle in Einklang zu bringen.

Übung:

Nehmen Sie sich etwas Zeit und Überlegen Sie welche Stimmungskiller in Ihrem Alltag am häufigsten auftauchen.

Jeder von uns kennt das: "...wenn ich das nur schon hinter mir hätte..jeden Tag das Gleiche... warum muß ich das gerade tun...usw..Schreiben Sie nun Ihre wichtigsten Stimmungskiller auf.

Suchen Sie nun zu jedem Stimmungskiller Ihren motivierenden und humorvollen Freund..."Gerade das beherrsche ich besonders gut...ohne diese Tätigkeit müßte ich mich fürchterlich langweilen...gelernt ist eben gelernt...Appetit kommt beim Essen...usw." Sie werden feststellen, daß sich durch diese Gegenüberstellung bereits eine Veränderung in Ihrer Einstellung ergeben hat. Sie haben sicherlich bei der einen oder anderen Formulierung geschmunzelt, sehen Sie, schon wirkt es freundlicher. Beherzigen Sie dieses Vorgehen, wann immer es Ihnen angebracht erscheint.

Training 4

Als besonders wichtiger Teil der emotionalen Intelligenz gilt das Einfühlungsvermögen, also die Fähigkeit eigene und fremde Gefühle und Stimmungslagen angemessen wahrzunehmen und positiv wertzuschätzen. Diese Übung soll Ihnen dazu verhelfen Ihre Sensibilität für feinabgestufte emotionale Signale im Ausdrucksverhalten zu verbessern.

Übung: Ich komme vom Mars und kenne keine Gefühle.

Stellen Sie sich vor, Sie sind Mitglied eines Forschungsteams vom Mars. Ihre Mission lautet: Stellen Sie fest, was es mit diesen Erdlingen auf sich hat.

Wagen Sie in diesem Szenario mit Ihrem Partner oder einer Ihnen vertrauten Person folgendes Experiment, wobei Sie Ihr Vorhaben zunächst nicht verraten.

Sie wählen eine entspannte Situation in der Sie sich gemeinsam befinden und in der es zu einer Unterhaltung mit Blickkontakt kommt. Sprechen Sie inhaltlich in gewohnter Weise, aber vermeiden Sie jeden mimischen Ausdruck, sowie jedwede emotional unterlegte Betonung in Ihrer Sprache.

Beobachten Sie dabei genau, was bei Ihnen passiert und wie der Partner nach kurzer Zeit reagieren wird.

An dem Ausmaß der entstehenden emotionalen Irritation des Gesprächspartners können Sie ermessen wie bedeutsam das Ausstrahlen, Aufnehmen und Zurücksenden emotionaler Botschaften ist.

Glauben Sie jetzt, daß es große Vorteile hat, kein Marsianer zu sein?
 
  

nach oben zurück zu den Tests

Startseite Leistungen Tests Das Team Kontakt